Die Eignungsprüfung dient der Feststellung der geistigen, körperlichen und künstlerischen Eignung für die BAfEP. Sie besteht aus vier Teilprüfungen und einer schulärztlichen Untersuchung.
1. Überprüfung der musikalischen Bildbarkeit
Überprüft werden die Stimme, die Fähigkeit zum Erfassen und Nachvollziehen von Rhythmen und Melodien, sowie die Voraussetzungen für das Erlernen der im Lehrplan vorgesehenen Instrumente.
- Singen: Vorsingen eines vorbereiteten, selbst gewählten Liedes (Kinderliedes) oder Nachsingen von Melodien
- Gehörbildung: Treffen verschieden hoher Töne und leitereigener Intervalle
- Nachsingen und Weiterführen vorgegebener Motive, Frage-Antwort-Singen
- Erfassen und Nachvollziehen von Rhythmen: Vor- und Nachklatschen, Frage-Antwortklatschen, Erfinden eigener Rhythmen
- Bewegung zum Metrum
Das Beherrschen eines Instrumentes ist keine Voraussetzung für die Aufnahme. Es können aber bereits Fortgeschrittene in eigene Gruppen eingeteilt werden. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach dem Stand des Könnens.
2. Überprüfung der Gestaltungsfähigkeit auf dem Gebiet des Werkens und des bildnerischen Ausdrucks
Die Aufgabenstellung dieser einstündigen Teilüberprüfung bezieht sich auf folgende Bereiche:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Flexible Wahrnehmungsfähigkeit
- Originalität und Einfallsreichtum
- Differenzierte und klare Bildsprache
Die Aufgaben sind zeichnerischen zu lösen.
Mitzubringen sind: Bleistift, Radiergummi, Lineal oder Geodreieck, Fineliner oder schwarzer Kugelschreiber.
3. Überprüfung der sozialen Kontakt- und verbalen Kommunikationsfähigkeit
Diese Teilprüfung soll zeigen, ob die Kandidatin/der Kandidat fähig ist, konstruktive Gespräche zu führen, ihre/seine Entscheidung oder Meinung zu begründen, auf Gesprächspartner einzugehen, sich klar und verständlich auszudrücken, Rollenspiele zu erarbeiten, kreative Spielhandlungen zu erfinden, Konfliktlösungsansätze zu finden etc.
- Verbale Kommunikation (Einzelaufgabe)
Motivation, Vita, berufliche Erwartungen - Sozialer Kontakt (Gruppenaufgabe)
Kontakt- und Kommunikationsübungen, verschiedene kreativ in der Gruppe zu lösende Aufgaben.
Beurteilt werden: Kontaktfähigkeit, Kooperations- und Anpassungsfähigkeit, Motivation, Blickkontakt, Spontanität, Einfühlungsvermögen, Kreativität, Eigeninitiative, Konfliktlösungsansätze, Pädagogische Ansätze; Aussprache, Sprachgebrauch und Textverständnis,
4. Überprüfung der Gewandtheit und körperlichen Belastbarkeit
Überprüft werden 3 Teilbereiche:
- Rhythmik/Bewegung zur Musik: Einfache Schrittkombinationen mit Musik verbinden
- Ausdauer und Belastbarkeit: 8-Minuten-Lauf
- Gewandtheit: Geschicklichkeitsparcours
Mitzubringen sind Turnbekleidung und eventuell Hallenschuhe
Schulärztliche Untersuchung:
Grundlage ist der ausgefüllte Gesundheitsfragebogen (bei der Anmeldung abzugeben).
Erhoben werden Infektionskrankheiten, chronische Erkrankungen, Impfungen, Operationen, Seh-, Hör-, Sprach- und Stimmfehler und deren Behebbarkeit, sowie die Fähigkeit zum Springen, Schwimmen, Tauchen und Schifahren.